
Rojava: Ein Projekt auf dünnem Eis
In Anbetracht der Auflösung der kurdischen PKK zugunsten des Parlamentarismus in der Türkei und der Integration der von ihrem Ableger PYD…
Der Marxismus ist der wissenschaftliche Blick auf Gesellschaften, ihre Macht- und Produktionsverhältnisse. Diese zu analysieren ist die permanente Aufgabe von Sozialist:innen.
In Anbetracht der Auflösung der kurdischen PKK zugunsten des Parlamentarismus in der Türkei und der Integration der von ihrem Ableger PYD…
Früher war er Anarchist, dann verstand er sich als Marxist. Ein Gespräch über Arbeiter:innen, Macht und Lifestyle.
»Thawra, thawra, hatt an-nasr!«, arabisch für »Revolution bis zum Sieg!«, erschallte es auf den Straßen Ägyptens 2011. Die Ereignisse des »Arabischen…
Viele, die sich eine radikale linke Regierung wünschen, beziehen sich auf Poulantzas. Wir werfen einen Blick auf seine Ideen und deren Umsetzung.
Benjamin Opratko über Leben und Denken eines der bedeutendsten Marxisten des 20. Jahrhunderts: Antonio Gramsci
Toni Negris Ideen entstanden aus den Kämpfen der Arbeiter und Studenten in den 1960er und 70er Jahren – und ihrem Scheitern, sich durchzusetzen
Warum Religion als »Opium des Volkes« eine von Linken wohl am häufigsten falsch zitierten und interpretierten Textstellen des Marxʼschen Werkes ist. Von Kate Davison
In der Geschichte der sozialistischen Arbeiterbewegung wurde intensiv über das Verhältnis von Linken zu nationalen Befreiungsbewegungen diskutiert
Zum Verhältnisse von Revolutionär:innen und parlamentarischen Wahlen. Von Joseph Choonara
Hal Draper befasst sich darin mit den verschiedenen Arten des Sozialmus von oben und zeigt, warum der revolutionäre Marxismus immer in Opposition stand